Arduino Playground is read-only starting December 31st, 2018. For more info please look at this Forum Post

Dallas Semiconductors 1-Wire Protokoll

(Diese Seite sollte aufgeteilt werden: eine Seite mit der Beschreibung des OneWire-Protokolls, eine zweite Seite mit der Beschreibung der DS1820-spezifischen Eigenarten. Die neuen Seiten sollte die Original-Links beibehalten.)

Dallas Semiconductor (heute Maxim) produziert eine Gerätefamilie, die mit dem geschützten 1-wire Protokoll angesprochen werden. Für die Nutzung des 1-wire-(TM)-Protokolls werden für den Programmierer keine Lizenzgebühren fällig.

In einem 1-Wire-"Netzwerk" (von Dallas auch als "MicroLan" (trademark) bezeichnet) kommuniziert ein einziger "Master" mit einem oder mehreren 1-Wire "Slaves" über eine einzelne Datenleitung, die die "Slaves" auch mit Strom versorgen kann. (Stromversorgung über die Datenleitung im 1-Wire Bus nennt man Parasitäre Stromversorgung.)

Tom Boyd's guide to 1-Wire (englisch) erklärt mehr, als man wissen will... aber kann auch Interesse wecken und Fragen klären.

Die 1-wire Temperatur-Sensoren sind besonders beliebt, da sie preiswert und einfach zu benutzen sind: sie stellen kalibrierte Messwerte direkt zur Verfügung und können lange Leitungen zwischen Sensor und Arduino treiben. Der Beispielcode unten zeigt wie man das 1-Wire-Digitalthermometer DS18S20 mit Jim Studt's OneWire Arduino Library ansteuert. Viele 1-Wire-Chips unterstützen sowohl die parasitäre und normale Stromversorgung.

MicroLans können direkt vom Arduino mit der ausgereiften Arduino 1-Wire Library angesteuert werden. Alternativ kann mit einem preiswerten Interface-Chip die Rechenlast des Arduino reduziert werden ($8 als Kit im Februar 2010). Hierfür gibt es eine unabhängige Einführung zum Interface (englisch).